Ressourcen
Optimale Fördermöglichkeiten für den Mittelstand
Dieser Abschnitt präsentiert zentrale Ressourcen, die speziell für kleinere und mittelständische Unternehmen entwickelt wurden.
Förderprogramme
Dieses Thema umfasst zentrale Ansätze, um die passenden Förderungen zu finden.
Beratungshilfen
Dieses Thema beleuchtet effektive Strategien zur Nutzung von Fördermitteln.
Finanzierung
Erfahren Sie hier mehr über Finanzierungsoptionen und Zuschüsse.
Ihr Leitfaden zu Fördermöglichkeiten für den Mittelstand
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen, um die passenden Förderprogramme schnell und unkompliziert zu entdecken.
Welche Förderprogramme stehen kleinen Unternehmen zur Verfügung?
Es gibt zahlreiche Programme, die speziell auf kleine Unternehmen zugeschnitten sind, wie z. B. Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite.
Wie kann ich Fördergelder beantragen?
Die Beantragung erfolgt in der Regel über ein Online-Portal oder mit Unterstützung durch Beratungseinrichtungen.
Welche Voraussetzungen muss mein Unternehmen erfüllen?
Die Voraussetzungen variieren je nach Programm, beinhalten aber oft eine bestimmte Unternehmensgröße oder Branche.
Gibt es regionale Förderungen?
Ja, viele Bundesländer bieten spezielle Förderprogramme an, die auf die regionale Wirtschaft abgestimmt sind.
Fördermittel für KMU erfolgreich einsetzen
Entdecken Sie, wie Sie Förderprogramme nutzen, und erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen. Hier finden Sie praktische Tipps und klare Anleitungen für Ihren nächsten Schritt.
Was wird gefördert?
Bei KMU-Förderungsprogrammen handelt es sich oftmals um Zuschüsse und zinsverbilligte Kredite beziehungsweise Darlehen. Förderungen auf Bundes- oder EU-Ebene unterstützen KMU oftmals in Digitalisierungsvorhaben und helfen ihnen bei der Umstellung auf digitalisierte Prozesse und Produkte. Dabei können sowohl spezifische Vorhaben als auch allgemeine Schritte in Richtung Digitalisierung gefördert werden.
Beispiele für solche Vorhaben können die Verbesserung der IT-Sicherheit oder eine durchgängige Digitalisierung der Auftragsabwicklung sein. Genauso gibt es aber auch Förderungen, die auf die Unterstützung von technologischem Fortschritt und Innovation abgestimmt sind. Das können nicht nur bestimmte Geldsummen, sondern auch branchenbezogene Förderaktivitäten für Forschung und Entwicklung sein. Auch bei öffentlichen Ausschreibungen werden KMU mittels der Losvergabe gefördert, um ihre Chancen im Vergabeverfahren zu verbessern.
Wer erhält Förderung?
Meist kann sich jedes Kleinst-, kleine oder mittlere Unternehmen für eine Förderung bewerben. Nach der Definition der EU gelten grundsätzlich alle Unternehmen als KMU, die nicht mehr als 249 Mitarbeiter:innen haben und im Jahr nicht mehr als 50 Millionen Euro erwirtschaften. Bei einzelnen Förderungen wird dieser Begriff aber etwas ausgedehnt und Unternehmen bis 499 Mitarbeiter:innen werden gefördert. Zahlreiche Handwerksbetriebe für Elektroarbeiten oder Maler- und Lackierarbeiten zählen beispielsweise zu dieser Gruppierung. Eine detaillierte Erklärung zu KMU finden Sie im Glossar. Jedes Förderprogramm hat zur Bewerbung allerdings seine eigenen Bedingungen. Diese können zum Beispiel die Voraussetzung von förderfähigen Vorhaben beziehungsweise Anschaffungen sein, auch eine minimale oder maximale Unternehmensgröße ist meist vorgegeben. Welche Voraussetzungen die KMU für eine Förderung erfüllen müssen, steht in den Informationen zum jeweiligen Förderprogramm.
Warum werden KMU gefördert?
Sei es für die Absicherung vor Krisen oder um gegenüber Wettbewerber:innen einen Vorteil zu erlangen – Es gibt zahlreiche gute Gründe für KMU, sich bei Möglichkeit um Fördermittel zu bewerben. Und es ist wichtig, dass sich ausreichend KMU um die Förderung bewerben, denn wenn die Fördertöpfe nicht ausgeschöpft werden, werden sie entweder für die nächsten Jahre gekürzt oder das Geld fließt in andere Bereiche.
Aber nicht nur KMU schöpfen Vorteile aus der Förderung, denn sie stärken nicht nur die eigene Wirtschaft, sondern auch die in Deutschland und Europa. Außerdem erschließen sie durch Innovationsprojekte und Digitalisierung neue Wissens- und Technologiefelder wie zum Beispiel Roboter oder Wasserstoff. Auch helfen KMU dabei, globale Herausforderungen anzugehen. All das ist im Interesse der EU, des Bundes und der Bundesländer, weshalb sie derartige Vorhaben mit Fördergeldern unterstützen und bereit sind, Zuschüsse für KMU zu gewähren.
Des Weiteren unterstützen Förderprogramme die KMU nicht nur mit Fördergeldern, sondern auch dabei, sich untereinander zu vernetzen, Wissen weiterzugeben und bei der Ausbreitung des Marktes. Ziel ist es, durch KMU-Förderungen die Wirtschaft nachhaltig zu stärken.