Neben IHK und Handwerkskammern gibt es weitere kostenlose Beratungsstellen für KMUs zum Thema Förderprogramme. Hier eine Übersicht:
1. Wirtschaftsförderungsgesellschaften (öffentlich)
Kommunale Wirtschaftsförderungen Viele Städte und Landkreise bieten kostenlose Beratung zu regionalen Förderprogrammen an (z. B. Gründungszuschüsse, Gewerbegebiete, Innovationsförderung). 🔍 Suchbegriff: „Wirtschaftsförderung [Deine Stadt/Landkreis]“
Länderspezifische Förderbanken
2. Bundesweite Beratungsstellen
BMWK-Förderberatung (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) 🔗 www.foerderberatung.de
Kostenlose Hotline und Online-Tools für passende Förderprogramme.
Mittelstand-Digital (für Digitalisierungsförderung) 🔗 www.mittelstand-digital.de
Beratung zu Digitalisierungsprojekten und passenden Förderungen.
RKW Kompetenzzentrum 🔗 www.rkw.de
Unterstützung bei Unternehmensentwicklung, u. a. mit Förder-Tipps.
3. Branchenspezifische Anlaufstellen
Handelsverbände (z. B. für Einzelhändler, Gastronomie, Handwerk)
Oft eigene Förderberatungen für Mitglieder.
Innovationsberatung (z. B. für Startups oder Hightech-Firmen):
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (für technische Innovationen)
AiF Projekt GmbH (für Forschungsförderung im Mittelstand)
4. EU- und Internationale Förderberatung
Enterprise Europe Network (EEN) 🔗 https://een.ec.europa.eu
Kostenlose Beratung zu EU-Förderprogrammen (z. B. Horizon Europe, COSME ).
Germany Trade & Invest (GTAI) 🔗 www.gtai.de
Hilfe bei internationalen Förderungen (Export, Auslandsmärkte).
5. Spezialisierte Beratung (kostenlos oder günstig)
BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) 🔗 www.bafa.de
Beratung zu Energieeffizienz-, Umwelt- und Exportförderung.
Deutsche Rentenversicherung (Förderung für Altersteilzeit)
Agentur für Arbeit (z. B. AVGS-Gründungscoaching )
Tipps für die Beratung:
Vorbereitung: Mach dir vorher klar, was du fördern lassen willst (z. B. Gründung, Digitalisierung, Personal, Energie).
Mehrfachberatung nutzen: Unterschiedliche Stellen kennen unterschiedliche Programme.
Fördermittel-Check (Online-Tools z. B. von Förderland )